Datenschutzerklärung laborakademie.at

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Akademie für labormedizinische Fort- und Weiterbildung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und der Inanspruchnahme unserer Leistungen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, etc.

1. Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung [„DSGVO“] ist die Akademie für labormedizinische Fort- und Weiterbildung,
1210 Wien, Kürschnergasse 6b, E-Mail: office@laborakademie.at (siehe auch unser Impressum).

2. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Alle personenbezogenen Daten werden von uns nur insoweit erhoben und verarbeitet, als dies für die Bereitstellung der Website, die Beantwortung von Anfragen, die Bearbeitung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge/mit uns abgeschlossenen Verträge (gemeinsam kurz „Vertragsverhältnisse“) notwendig ist, oder um Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen und Angeboten zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6, sowie Art. 9 DSGVO:

  • Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen worden ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn eine Speicherung aufgrund von europäischen oder nationalen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist.

3. Kontaktaufnahme und Beantwortung von Anfragen

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, allenfalls Name und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Vertragsverhältnisse und der Mitgliedschaft

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zu jenem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. ZB zur Abwicklung und Erfüllung der Vertragsverhältnisse (Vorträge, Schulungen, Workshops) oder zur Bearbeitung eines Antrags zur Aufnahme als Mitglied in den Verein oder wenn Sie bereits Mitglied sind, zur Verwaltung und Pflege Ihrer Daten als Mitglied des Vereins. Ihre Daten zur Abwicklung und Erfüllung von Vertragsverhältnissen werden nach Ablauf von 7 Jahren (nach Abwicklung und Erfüllung) gelöscht. Ihre Daten als Mitglied des Vereins werden für die Bestandsdauer des Vereins gespeichert.

5. Besuch unserer Website/Cookies

Wenn Sie unsere Website bloß zu Informationszwecken nutzen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt und die für uns technisch erforderlich sind, um eine mühelose Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten.
Folgende Daten werden in diesem Fall verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • anfordernde Website
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Oberfläche, Sprache und Version der Browser Software

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser des Nutzers gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Betriebssystem bzw. Ihren Computer übertragen. Cookies sollen das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver machen. Ihre Browser-Einstellungen können Sie entsprechend Ihren Vorstellungen anpassen und daher auch die Annahme von bestimmten oder auch allen Cookies ablehnen. In diesem Fall ist es jedoch möglich, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

6. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen und zu aktualisieren, damit diese den aktuellen tatsächlichen und rechtlichen Anforderungen entspricht.
Bei einem Besuch unserer Website bzw. der Inanspruchnahme unserer Leistungen gilt die jeweilige zu diesem Zeitpunkt aktuelle Version der Datenschutzerklärung.

7. Rechte bei der Verarbeitung ihrer Daten

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@laborakademie.at oder postalisch an Akademie für labormedizinische Fort- und Weiterbildung,1210 Wien, Kürschnergasse 6b, zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).

Wir weisen darauf hin, dass Ihnen das Recht auf Erhebung einer Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort zusteht.